Den Mittwoch nur knapp verpasst, aber ich mag Euch trotzdem zeigen, woran ich gerade arbeite.
Ich bin nämlich im Cowl-Fieber. Kann nichts anderes mehr stricken, es ist wirklich so. Dabei machen die Temperaturen und die Schwüle derzeit eigentlich keine große Lust auf warme Wintersachen! Wenn ich die Anleitungen aber zur kalten Jahreszeit veröffentlichen möchte, heißt das, ich muss spätestens jetzt die Idee auch umsetzen, denn der ganze Vorlauf, vor allem das Teststricken lassen, dauert einfach seine Zeit. Azyklisches Arbeiten also.
Mein neuestes Projekt also ein Cowl. Aus recht dickem Garn, Kimono aus dem Hause Zitron, und wie regelmäßige Leser wissen, bin ich ein großer Freund von Zitron Garnen. Und auch dieses Mal wurde ich nicht enttäuscht – 46% Seide, 54% Merino und was sich im Strang noch irgendwie unpersönlich, papiernern anfühlte (gibt es dieses Wort tatsächlich?), wird spätestens beim Verstricken zu einem Vergnügen. Weich, ohne richtig kuschlig zu sein, aber man möchte seine Hände eigentlich gar nicht mehr wegnehmen. Und damit besteht auch eine leise Hoffnung, dass ich den Cowl im Winter werde tragen können, denn er sieht zwar dick aus, bleibt durch den hohen Seidenanteil aber relativ kühl.

Die Anleitung ist in Arbeit, aber es wird – siehe oben – sicher noch mindestens vier Wochen dauern, ehe sie veröffentlicht wird.
Ein bisschen schneller wird es hiermit gehen – einem anderen Cowl, der schon fertig ist. Fix gestrickt, ein ganz einfaches Muster und trotzdem (oder gerade deswegen? Ich stehe ja sehr auf Einfachheit, Schlichtheit) ein total hübsches Accessoire. Finde ich. 🙂

Gestrickt habe ich mit Regia Silk auf 3,5er Nadeln und die Anleitung ist in ein paar Tagen druckreif.
Ob ich aus dem Cowlfieber jemals wieder herauskommen werde?
Der weiße ist ja sowas von schön! ❤ Ich warte gespannt auf die Anleitung, den MUSS ich nachmachen!
Ich mag deine Designs sowieso sehr sehr gerne, habe deinen Blog erst vor kurzem entdeckt und lese seitdem regelmäßig mit. Wenn ich nicht so langsam stricken würde… 😉
Liebe Grüße
blueberry
Danke! 🙂